Breitbandausbau in Oschatz: Tiefbauarbeiten im Stadtgebiet führen teilweise zu Einschränkungen
Der Breitbandausbau in Oschatz schreitet voran. In den Ortsteilen Merkwitz, Zschöllau, Mannschatz und Schmorkau sind die Tiefbau- und Montagearbeiten bereits abgeschlossen, alle anderen Ortsteile im Projektgebiet befinden sich im Tiefbau.
Vielerorts sind Baumaßnahmen und Montagegruben sichtbar. Trotz größtmöglicher Rücksichtnahme auf den laufenden Straßenverkehr und die jeweiligen Grundstücksinteressen der Eigentümer, die im Rahmen des Ausbaus einen Anschluss erhalten, kommt es aufgrund der Komplexität des Projektes vereinzelt zu Herausforderungen. Alle Projektbeteiligten sind selbstverständlich bestrebt, individuelle Lösungen zu finden und einen reibungslosen Bauablauf sicherzustellen. Dennoch kann es zu temporären Beeinträchtigungen und Behinderungen kommen.
Um Details zur Montage des Hausanschlusses (z. B. Standort und Streckenführung) individuell zu besprechen, nehmen die Tiefbaufirmen der Telekom direkten Kontakt zum Eigentümer auf. Dies gelingt aufgrund von Berufstätigkeit oder Urlaub nicht immer im ersten Versuch.
Nehmen Sie im Bedarfsfall Kontakt zu den Ansprechpartnern des Unternehmens auf.
Alle Beteiligten bitten um Verständnis und sachliche Mitwirkung bei der weiteren Realisierung des Breitbandnetzes in Oschatz. Die komplette Fertigstellung der Tiefbau- und Montagearbeiten für die Stadt Oschatz wird derzeit für das vierte Quartal 2020 erwartet.
Widmung von Straßen, Wegen und Plätzen
Hinweis auf die Neuerung des § 54 Abs. 3 SächsStrG
Der hier zu veröffentlichende Hinweis beruht auf dem Sächsischen Straßengesetzes (SächsStrG) vom 21. Januar 1993 (GVBl. S. 93), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20. August 2019 (SächsGVBl. S. 762; 2020 S. 29).
Die Städte und Gemeinden werden gemäß § 54 Abs. 3 Satz 3 SächsStrG dazu verpflichtet, auf die Neuerung des § 54 Abs. 3 Satz 1 und 2 SächsStrG öffentlich hinzuweisen. Diese Vorschrift enthält folgenden Wortlaut:
„ 1Sind Straßen, Wege und Plätze im Sinne von § 53 Absatz 1 Satz 1 nicht bis zum Ablauf des
31. Dezember 2022 in ein Bestandsverzeichnis aufgenommen, verlieren sie den Status als öffentliche Straße. 2Wer ein berechtigtes Interesse an der Eintragung als Straße, Weg oder Platz im Sinne von § 53 Absatz 1 Satz 1 hat, hat dies der Gemeinde schriftlich bis zum Ablauf des 31. Dezember 2020 mitzuteilen. “
Hiernach ist bei Vorliegen eines berechtigten Interesses an der öffentlichen Benutzbarkeit einer Fläche als Straße, Weg oder Platz spätestens bis zum Ablauf dieses Jahres eine schriftliche Mitteilung an die Große Kreisstadt Oschatz zu richten. Anhand dieser Mitteilung wird geprüft, ob die Eintragung der Fläche in das Straßenbestandverzeichnis bereits vorliegt bzw. ob eine Eintragung noch bis zum 31. Dezember 2022 vorzunehmen ist.
Stadtverwaltung Oschatz, Bauamt
Rückbau gefördert - Abbruch des Anglerheimes „Anglerparadies“ in Altoschatz (RL LEADER - LES)

Im Stadtteil Altoschatz, südlich der Wermsdorfer Straße, in unmittelbarer Nähe der Kreisstraße
K 8941 befindet sich das Anglerparadies.
Dabei handelt es sich um ein von Waldflächen umgebenen alten Steinbruch, welcher seit Jahrzehnten von Anglern als Angelgewässer genutzt wird.
Das eingeschossige Gebäude auf dem Gelände war ungenutzt und wurde abgebrochen, da es sich in einem baulich maroden Zustand befand und durch Vandalismus immer mehr verfallen ist. Es wurde eingeschätzt, dass durch den in den zurückliegenden Jahren entstandenen Sanierungsstau ein weiterer wirtschaftlicher Betrieb einschließlich der Absicherung der technischen Versorgung nicht möglich wart. Hinzu kam, dass das Gebäude auf Dauer eine Gefahr für spielende Kinder darstellte. Das Gebäude wurde auf Grund der aktuellen Rechtslage mit schadstoffbelasteten Baumaterialien errichtet. Die Mitglieder des Anglervereins Oschatz hatten in einer Mitgliederversammlung entschieden, die Nutzung des Gebäudes aufzugeben, da der Verein nicht in der Lage war, das Gebäude instand zu setzen und weiter zu unterhalten. Durch das Abbruchvorhaben und die anschließende Renaturierung der ehemals versiegelten Flächen wurde eine Aufwertung des Teichgrundstückes und eine Steigerung der Aufenthaltsqualität erreicht. Das Orts- und Landschaftsbild wurde dadurch nachhaltig verbessert.
Für den Abriss wurden Fördermittel über das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) 2014 - 2020 eingeworben.
An der öffentlichen Ausschreibung hatten sieben Firmen teilgenommen.
Als günstigster Bieter erhielt die Firma Lengefelder Recycling und Abbruch GmbH den Zuschlag.
Mit den Abrißarbeiten wurde am 12.12.2018 begonnen.
Der Abriß wurde unter Verwendung der Fördermittel planmäßig beendet.
Sanierung gefördert – Erneuerung Fenster im Bürgerhaus Schmorkau (RL LEADER – LES)

Im Stadtteil Schmorkau, nordöstlich von Oschatz, in der Nähe der K 8933 befindet sich das Bürgerhaus Schmorkau.
Dabei handelt es sich um ein ehemaliges Gutsverwalterhaus eines Rittergutes von ca 1880. Das mehrgeschossige Gebäude wird durch den Heimatverein Mannschatz, der Feuerwehr Schmorkau und durch den Oschatzer Carnevals Club genutzt. Durch einen Sanierungsstau sind die Fenster in dem Gebäude in einem sehr schlechten Zustand. Ziel des Vorhabens ist der Austausch der verwitterten Holzfenster. Nach Einschätzung einer Tischlerei liegt der Aufwand der Überarbeitung der Fenster in der gleichen Höhe wie der Austausch der Fenster. Mit Hinblick auf die aktuelle ENEV werden die Fenster ausgetauscht, um die Energiekosten für den Heimatverein Mannschatz, für die Feuerwehr Schmorkau und den Oschatzer Carnevals Club zu reduzieren. Durch die Reduzierung der Unterhaltungskosten soll die Möglichkeit für Veranstaltungen erhöht werden.
Für den Austausch der Fenster wurden Fördermittel über das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) 2014 - 2020 eingeworben.
An der öffentlichen Ausschreibung haben 5 Firmen teilgenommen.
Als günstigster Bieter erhielt die Firma Tischlerei Lieberwirth GmbH aus 03253 Doberlug-Kirchhain den Zuschlag.
Mit dem Austausch der Fenster wird nach aktuellen Stand am 03.08.2020 begonnen.
Kooperationskonzept "Oschatzer Land - Collmregion"
Straßenumbenennung T.v. Dresdener Straße in Altstadtblick, Am Dresdener Berg, Am Dreikreuzberg, Ulanenhöhe
Neue Straßen im Fliegerhorst (Meisenweg, Sperberweg, Fasanenweg, Habichtweg, Günter-Hetmank-Weg, Gertrud-Ludwig-Weg)
Bekanntmachung Archiv