Die Bürgerumfrage zur kommunalen Wärmeplanung ist gestartet

Bürgerumfrage zur kommunalen Wärmeplanung

Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, ihre Meinungen und Bedürfnisse einzubringen, um die zukünftige Wärmeversorgung unserer Stadt aktiv mitzugestalten.

Auch wenn die kommunale Wärmeplanung keine individuellen Lösungen für jedes einzelne Gebäude bietet, können Sie als Bürgerin oder Bürger aus den Ergebnissen und Empfehlungen Rückschlüsse für Ihre eigene Wärmeversorgung ziehen. Ihre Einschätzungen und Bedürfnisse sind dabei von zentraler Bedeutung, um die Planungen an den tatsächlichen Bedarf der Bevölkerung anzupassen.

Die Umfrage dauert nur wenige Minuten. Ihre Teilnahme erfolgt anonym und alle Daten werden vertraulich behandelt. Die Ergebnisse der Umfrage fließen direkt in unsere Planungen ein und helfen uns dabei, die Wärmeinfrastruktur bedarfsgerecht und zukunftsorientiert zu gestalten.

Beteiligen Sie sich und helfen Sie uns, die klimafreundliche Zukunft von Oschatz zu gestalten!

Die Umfrage finden Sie hier: https://survey.lamapoll.de/Kommunale_Waermeplanung_Oschatz

Die Bearbeitung der kommunalen Wärmeplanung läuft bis Sommer 2025. Es wird zwei Bürgerveranstaltungen geben, bei denen über die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung informiert wird. Über die Termine zu den beiden Bürgerveranstaltung werden Sie rechtzeitig über unsere Website und über das Amtsblatt informiert.

Was ist die kommunale Wärmeplanung?

Die kommunale Wärmeplanung ist ein langfristiger Planungsprozess, der das Ziel verfolgt, die Wärmeversorgung einer Stadt klimafreundlich und effizient zu gestalten. In diesem Rahmen wird zunächst eine Bestandsaufnahme der aktuellen Wärmeversorgung durchgeführt.

Anschließend erfolgt eine Potenzialanalyse, bei der untersucht wird, welche Möglichkeiten für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in der Stadt bestehen. Hierbei werden lokale Gegebenheiten wie bestehende Netze, verfügbare Ressourcen, potenzielle erneuerbare Energien und energetische Maßnahmen betrachtet.

Darauf aufbauend wird ein Szenario entwickelt, wie bis zum Jahr 2045 eine klimaneutrale Wärmeversorgung erreicht werden kann. Der Plan umfasst mögliche Maßnahmen wie beispielsweise den Ausbau von Fernwärme, den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien oder die energetische Sanierung von Gebäuden. Anhand dieser Analyse entstehen Handlungsempfehlungen.